- Pollenbelastung beachten - In der Stadt ist früh morgens zwischen 6 und 8 Uhr die Belastung geringer, auf dem Land abends nach 20 Uhr bis Mitternacht - trotz passender Tageszeit Wind berücksichtigen. Während und nach intensivem Regen ist der Pollenindex ebenfalls reduziert. Viele Wetter-Apps haben einen Luftindex, unter dem sich Allergiker die Pollenbelastung am jeweiligen Ort anzeigen lassen können.
- Sportliche Aktivitäten nach drinnen verlagern - Alternativen wie das Fitness-Studio oder ein Schwimmbad aufsuchen, auch Indoor Soccer, Indoor Beach Hallen, Boulderbars oder Kletterhallen bieten tolle Ausweichmöglichkeiten. Oder die Zeit zum draußen Sporteln an den Pollenflug anpassen. Viele Wetter-Apps haben einen Luftindex.
- Bei der Arbeit im Garten können Sie durchatmen wenn Sie auf Insekten-bestäubende Pflanzen zurückgreifen. Tut auch noch der Umwelt gut, wenn Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
- Wäsche waschen - nicht nur nach dem Heimkommen die Kleidung wechseln und duschen, sondern Wäsche auch lieber nach dem Waschen nicht Draußen trocknen lassen. Getragene Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer lagern.
- Lüften - das leidige Thema bereitet nicht nur im Winter Klärungsbedarf…Stoßlüften ist ein bewährtest Allheilmittel. Hier wieder den Luftindex bezüglich des Pollenflugs checken.
- Putzen – regelmäßig Staubsaugen und nach Möglichkeit auf Teppiche verzichten hilft schon. Staubwischen lieber feucht als trocken - nimmt zusätzlich mehr Pollen auf. Ergänzende Filter im Staubsauger verhindern das herauswirbeln von aufgesaugten Pollen.
- Technisches Tuning – Raumluftreiniger sind keine Spielerei, sondern bieten durch die Umwälzung der Luft und den integrierten Filter eine Entlastung für die Atemwege.
- Besser noch! Pollen draußen halten – permanenten Schutz gewähren Insektenschutzgitter, die auch Pollen draußen halten. Wir beraten Sie gern, auch wenn es um Nachrüstungen geht.