Nach dem Winter können Holzterrassen von Moos bewachsen sein. Der Grünbelag sieht unschön aus und kann der Terrasse stark schaden. Damit Sie lange Freude an Ihrer Terrsase haben, ist es wichtig diese richtig zu reinigen und zu pflegen. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihre Holzterrasse reinigen und pflegen, sodass Sie ganzjährig einen schönen und gepflegten Freisitz genießen können und die natürliche Farbe des Holzes lange erhalten wird.
Terrassenpflege – welches Holz wurde verarbeitet?
Es gibt einiges, was man bei der Reinigung und Pflege der Holzterrasse falsch machen kann. Vorab sollten Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Finden Sie vorab heraus, welche Holzböden auf der Terrasse verarbeitet wurden und bachten Sie dabei die Dauerhaftigkeitsklasse. (Besonders robust sind Hölzer mit Klasse 1 oder 2, wie etwa Douglasie, Bangkirai oder Lärche)
Tipp:
Eine besonders pflegeleichte Alternative zu Echthölzern sind Terrassendielen von Megawood, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Das Holz-Polymer-Gemisch ist wetterbeständig, splittert nicht und ist widerstandsfähig gegenüber Pilzen, Insekten und Moos. Dabei vereint es das Naturprodukt Holz mit innovativer Polymer-Technologie zu einem einzigartig umweltfreundlichen und recycelbaren Naturwerkstoff. Die Pflege mit Holzölen entfällt und eine gelegentliche Reinigung mit Wasser, Schrubber und fettlösendem Reinigungsmittel ist ausreichend.
Megawood kennenlernen
Holzterrasse im Frühjahr reinigen
Wenn die Tage länger werden, ist es allerhöchste Zeit, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen und die Terrasse fit für die Gartenzeit zu machen. Beim Reinigen der Holzterrasse gilt es einiges zu beachten.
Das braucht man, um die Terrasse aus Holz zu reinigen
Checkliste:
- eine Bürste und einen Besen zum Entfernen des groben Schmutzes
- Hochdruckreiniger mit Flächenreiniger oder Waschbürste für robuste Hölzer
- Schleifpapier mit einer Körnung von 100-120 zum Glätten
- Holzentgrauer oder Soda-Gemisch zum Entgrauen der Patina sowie Holzreiniger und Holzschutzmittel für die Pflege der Holzterrasse
- Pinsel zum Auftragen des Öls oder der Lasur
Schritt für Schritt Anleitung zur Reinigung von Holzterrassen:
Befreien Sie die Holzterrasse zuerst mit einem Besen von losen Verschmutzungen wie Blättern usw.
Sollten Sie den Hochdruckreiniger verwenden wollen, ist bei der Nutzung Vorsicht geboten.
Holzterrasse reinigen mit Hochdruckreiniger:
Verwenden Sie diesen nur bei robustem Holz und stellen Sie den Druck niedrig ein, da das Holz sonst rau werden und seine Beschichtung verlieren kann. Handelt es sich um strapazierfähiges Terrassenholz der 1. oder 2. Klasse, können Sie dieses per Hand mit einer harten Bürste, oder auch mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten. Wichtig ist indes, dass Sie lediglich den Flächenreiniger oder die Waschbürste benutzen. Bei empfindlicheren Hölzern wie der Kiefer, belassen Sie es bei der Reinigung mit einem Besen. Grobe Verschmutzungen können mit einem speziellen Holzreiniger oder Wasser, Seifenlauge und einem Schrubber entfernt werden.
Achten Sie bei der Reinigung und Pflege der Holzterrasse, nur geeignete Reinigungsmittel und Pflegeprodukte mit höchster Qualität zu verwenden. Pflegemittel mit biologisch abbaubaren Tensiden sind besonders umweltfreundlich.
Vergraute Terrassendielen behandelt man mit einem speziellen Holzentgrauer. Dies ist jedoch kein Muss, da solch ein Grauschleier den Charme der Holzterrasse ausmacht.
Glätten Sie das Holz mit Schleifpapier, wenn es Schaden genommen hat. So öffnen Sie die Holzoberfläche, wodurch beim anschließenden Ölen die ursprüngliche Farbe deutlicher zum Vorschein kommt. Nach dem Abspülen ist es wichtig, drei bis vier Tage zu warten, um sicherzustellen, dass die Holzplanken auch wirklich trocken sind bevor Sie diese abschleifen können.
Warten Sie einige Tage nach der Reinigung, bevor Sie die Holzoberfläche einölen. Die Dielen müssen trocken und sauber sein, da das Öl sonst nicht aufgenommen wird und der Holzschutz nicht gewährleistet werden kann. Wählen Sie einen bewölkten Tag, an dem es nicht windig ist. Dann kann das Terrassenöl am besten ins Holz vordringen. Kleben Sie Fassaden bei Bedarf ab und gehen beim Einölen abschnittsweise vor. Vergessen Sie nicht Grasflächen und umstehende Pflanzen vor dem Öl zu schützen.
Das Holzöl wird am besten mit einem Pinsel aufgetragen. Achten Sie darauf, dass alle Rillen mit dem Öl versiegelt werden. Wischen Sie nach dem vollständigen Trocknen mit einem fusselfreien Lappen über die Dielen. Gegebenenfalls müssen Sie nachölen.